- Dieses Thema hat 0 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 8 Monaten von .
-
Thema
-
Die teils langwierigen Debatten des letzten Jahres sind verklungen, wirken aber noch immer nach. Der Wille nach Veränderung schwebt über dem 3. Kongress der Monstrumologischen Gesellschaft. Die Mitglieder munkeln, dass der Vorsitz neu vergeben werden könnte und sich damit auch der Kurs der Gesellschaft ändern könnte. Werden sich die unterschiedlichen Sichtweisen der einzelnen Fraktionen unter einen Hut bringen lassen? Oder wird die Gesellschaft an den inneren Konflikten ihrer Mitglieder zerbrechen? Wem wird es gelingen, der Monstrumologischen Gesellschaft den eigenen Stempel aufdrücken? Auch der eigentliche Zweck des Monstrumologischen Kongresses darf nicht zu kurz kommen: Wissen austauschen und praktische Erfahrung rund um die Bekämpfung von Monstern und Ungeheuern weiter geben.
Die Monstrumologische Gesellschaft ist wieder zu Gast im Fürstentum Horbruck. Das Fürstentum ist durch einen großen magischen Krieg aus seiner ursprünglichen Realität herausgelöst worden. Vor kurzem haben sich aber Portale geöffnet, die Horbruck mit vielen anderen Welten verbinden. Wer eine Einladung mit einem Wegweiser-Kristall erhalten (oder einen eigenen Weg zum Öffnen der Portale gefunden) hat und sich auf den Weg nach Horbruck macht, sollte sich nicht wundern, wenn plötzlich ein dichter Nebel aufkommt. Sobald er sich lichtet, finden sich Reisende auf der neuen Hauptstraße des Fürstentums wieder. Diese Straße führt von Nord nach Süd durch Horbruck.
Der Krieg ist nun etwas mehr als zwei Generationen her, vor einer Generation hat der Wiederaufbau begonnen. So langsam lässt sich wieder erahnen, wie prächtig Horbruck vor dem Krieg gewesen sein muss. Auch die Magie kehrt schrittweise zurück. Immer wieder bilden sich spontan neue Portale. Diese lassen nicht nur Reisende, sondern auch allerlei Kreaturen passieren. Aus aus diesem Grund hat Herzog Friedrich IV. der Monstrumologischen Gesellschaft ein verlassenes Jagdhaus als neutralen Ort zur Nutzung überlassen. Im Gegenzug versorgen die Mitglieder ihn und den Bürgerrat mit Informationen über die Bekämpfung von und den Umgang mit Kreaturen aller Art. Im Jagdhaus kann die Monstrumologische Gesellschaft tagen, forschen und sich ohne Einmischung von außen oder Einschränkungen ihren Aufgaben widmen. Als einzige Bedingungen verlangt Herzog Friedrich, dass Horbruck nicht durch die Aktionen der Gesellschaft in Gefahr gebracht werden darf und dass sich alle Mitglieder gegenseitig und dem Fürstentum samt seiner Bevölkerung respektvoll zu verhalten habe. Um diese Neutralität sicherzustellen, wird das Fürstentum während des Kongresses nicht von einem Angehörigen des Herzoghauses oder des Bürgerrats vertreten, sondern durch Simon, den Wirt der Taverne “Zum Schmutzigen Stiefel”.
OT Infos
Ungeheuerjäger und ähnliche Konzepte sind auf vielen Veranstaltungen nicht gut spielbar. Der Monstrumologische Kongress greift den Trend, den das “The Witcher”-Universum mit aufgebracht hat, auf. Auf dem Kongress bespielt Ihr ein offenes Setting, daher sind Charaktere aus verschiedenen Welten zugelassen. Wir streben jedoch einen erdigen, low-power Stil an. Um das beabsichtigte Ambiente sicherzustellen, brauchen wir von Euch ein paar Angaben über Euch und die Rolle, die Ihr verkörpert. Der Kongress ist ein Con von Euch für Euch. Wir stellen die grobe Rahmenhandlung und die Organisation. Was auf dem Kongress passiert, bestimmt Ihr. Ihr alle seid angehalten, etwas zum Kongress beizutragen. Das kann ein Vortrag, ein besonderes Ausstellungsstück oder eine Vorführung sein. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alles was Ihr für Euren Beitrag braucht, müsst Ihr selbst mitbringen. Sollte das aus Gründen (z.B. benötigte NSCs) nicht möglich sein, sprecht uns rechtzeitig an und wir sehen, ob wir es einrichten können. Wir fragen einiges zu Eurer Rolle in der Anmeldung ab. Ohne Antworten auf diese Fragen, könnt Ihr den Ticketkauf nicht abschließen.
Triggerwarnung
Während der Vorträge oder des allgemeinen Spiels werden Speziesismus, Ethik und Moral eine große Rolle spielen. Könnt Ihr mit diesen Themen nichts anfangen oder wollt Ihr dies nicht in Euer Spiel aufnehmen, dann ist der Kongress nicht der richtige Con für Euch.
Was inklusive ist und was nicht
Im Ticket ist die Unterbringung und die Verpflegung (Brunch, Abendessen sowie Wasser und Kaffee) enthalten. Andere Getränke könnt Ihr IT an der Bar kaufen. Das läuft nach dem üblichen Konzept des Stiefels: Alles eine Münze. Die müsst Ihr IT auch rüber wandern lassen.
Ablauf und Organisatorisches
Donnerstag, 7. März: Anreise ab 14 Uhr möglich, IT ab 17 Uhr, spätere Anreise kein Problem
Sonntag, 10. März: Verlassen der Zimmer besenrein bis 11 Uhr, müllfreies Räumen des Zeltplatzes bis 12 Uhr
Parken: nicht mal 300 Meter entfernt gibt es einen großen Parkplatz. Bitte fahrt nur zum Ausladen ans Haus ran. Das Befahren des Zeltplatzes ist verboten.
Geschirr: Bringt eigenes IT-taugliches Geschirr mit. Außer Krügen ist im Haus nichts vorhanden. Um Eure Krüge zu markieren, bringt Bändchen oder ähnliches (IT-tauglich) mit.
Rauchen: Im Haus ist Rauchen verboten, lediglich im Gastraum lassen wir eine Shisha zu.
Mindestalter: 18 Jahre
Tiere: Das Mitbringen von Tieren ist verboten.
Regelwerk: DKWDDK, Zwei Regeln, Opferregel
Fotos: Der Veranstalter wird die Veranstaltung durch beauftragte Fotografen für Werbezwecke dokumentieren. Der Verwendung muss aktiv widersprochen werden.
Preise
Wir verkaufen die Tickets in drei Staffel. Bis Ende Oktober kostet das Ticket 130 Euro, bis Ende Dezember 2023 145 Euro, danach 160 Euro. FiS-Mitglieder bekommen zusätzlich 5 Euro Rabatt. Lasst Euch nicht irritieren, der Staffelrabatt und der Mitgliedsrabatt werden im Check-Out vor dem Bezahlen automatisch abgezogen.
Fragen an die Orga
Anmeldung unter: https://fis-ev.de/veranstaltung/3-monstrumologischer-kongress/
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.